29.3.19: Dinge getan

Der Höllenstern, er brennt wieder.

Seit einer Woche sind wir nun schon so richtig in Bochum und haben das Undenkbare geschafft, nämlich diese deutlich kleinere Wohnung in kurzer Zeit wohnlich einzurichten.

Heute habe ich ein Fahrrad nach Bielefeld gebracht, einen Lyrikband aus der Stadtbücherei ausgeliehen und zum ersten Mal in diesem Jahr und überhaupt zum ersten Mal auf dem neuen Bochumer Balkon gesessen (Ausblick siehe oben).

Selten lese ich Rezensionen einer Inszenierung, die mir Lust auf das jeweilige Stück machen. Heute schon:

Andrea Breth verlässt das Burgtheater in Wien mit einer Inszenierung von Hauptmanns „Ratten“, die den Rezensenten den Angstschweiß auf die Stirn treibt.

Nachtkritikerin Gabi Hift kommt völlig zerschlagen aus der Vorstellung. Aber gesehen hat sie „einzigartige, nie dagewesene Kreaturen. Kein Klischee, nirgends. Auch keine Nachahmung echter Menschen. Was bei Andrea Breth passiert – und sie dürfte die Einzige sein, die diesen Prozess noch katalysieren kann – ist die Erschaffung von künstlichen Kreaturen aus Text und Geist und der Lebenssubstanz von Regisseurin und Schauspieler*innen.

Das Stück, Die Ratten, habe ich in der Stadtbücherei leider nicht gefunden.


Ich lese auch vom Programmprozess der Grünen und von der Losung Bündnispartei und mir fällt auf: Die einzigen Parteien, denen derzeit ein Wille zur Regierung unterstellt werden kann, sind die Union und die Grünen. Die FDP will nicht regieren, die SPD will nicht regieren, tut es aber trotzdem, bei der Linken wissen wir nicht, ob sie wollte wenn sie könnte, sie kann aber schon seit vielen Jahren nicht und die AfD würde sicher wollen, sie kann, darf und wird aber nicht.


Diese Love, Death + Robots-Sache bei Netflix ist sehr sehr gut. Wired dazu hier.


Kommentare

2 Antworten zu „29.3.19: Dinge getan“

  1. 29.3.19: Dinge getan: wolfwitte.blog

  2. Als E-Book gelesen (mehr zum Anlass steht hier), daher kein Foto vom Titelbild. Ein Drama in fünf Akten, uraufgeführt 1911. Es spielt in einer Berliner Mietskaserne und es wird so dermaßen breit berlinert, wie man es selbt in Berlin Alexanderplatz nicht zu lesen bekommt. Jetzt würde ich es am liebsten sofort aufgeführt sehen, aber in Bochum läuft es nicht, und nach Wien fahre ich dafür nun nicht.