Iain M. Banks – The Player of Games


Dieses Buch habe ich vor wenigen Jahren bereits gelesen, kann mich aber kaum daran erinnern. Das ist verblüffend, denn der zweite Band des Kultur-Zyklus von Iain M. Banks (das M. verwendete er wohl nur, wenn er Science Fiction schrieb) ist sehr sehr gut.

Überhaupt ist die anarchische, flamboyante Kultur wohl das beste Space Opera-Setting, das ich kenne. So müsste die Star Trek-Föderation aussehen, würde sie heute erfunden (der erste Kultur-Roman erschein allerdings auch schon 1987).

Heimlicher Protagonist von Player of Games ist Azad, ein fiktives Brettspiel epischen Ausmaßes, dessen Ausgang stets über die Besetzung von Spitzenämtern eines Imperiums entscheidet, mit welchem die Kultur vor einigen Jahrzehnten diplomatische Beziehungen aufgenommen hat.

Gurgeh, der Player of Games höchstselbst, entscheidet sich aus Langeweile – und um einem drohenden Skandal zu entfliehen – für die mehrjährige Reise in eben dieses Imperium, um am nächsten Azad-Turnier teilzunehmen. Denn er ist professioneller und außerordentlich guter Spieler – nicht von irgendwelchen Casino-Glücksspielen wohlbemerkt, in der Kultur wettet man ohnehin nicht mehr.

Bemerkenswert ist, wie über weite Strecken des Buches Spiele gespielt werden (allen voran eben Azad), ohne dass Banks seinen Leser.innen umfangreiche Infodumps aus Regelwerken zumutet – und es dennoch immer spannend bleibt. Zugleich ist Azad Spielfeld und Metapher der politischer Ideologien von Imperium und Kultur.

, ,

Eine Antwort zu “Iain M. Banks – The Player of Games”