Thomas Mann – Tagebücher 1918-1921


Dieser Artikel hat mich dazu veranlasst, mich für Thomas Manns Tagebücher zu interessieren und die bislang höchst verlässliche Bochumer Stadtbibliothek hat sie tatsächlich alle. In den Jahren 1918/19 interessiert vor allem der historische Hintergrund, den Mann kommentiert, konkret die Revolution und alles, was sie in Gang setzt. Er hat gerade erst die Betrachtungen eines Unpolitischen veröffentlicht und ist in dieser Phase noch unzweifelhaft erzkonservativ und deutschtümelnd.

Ebenfalls interessant sein Ringen mit dem Zauberberg, den er in dieser Zeit zu schreiben beginnt und sich zu Beginn (Kapitel I u. II) mit ihm schwertut. Die folgenden Kapitel werden nicht mehr so häufig erwähnt, schienen ihm also leichter zu fallen. 

Deutlich hervor tritt in diesen Tagebüchern die immense Bedeutung, die der Briefverkehr noch im beginnenden 20. Jahrhundert hatte – insbesondere für Kultur, Wissenschaft und Philosophie. Briefe zu verfassen bzw. zu beantworten war für Mann täglicher und allem Anschein nach aufwändiger Programmpunkt und wichtig für den Austausch von Neuigkeiten, Meinungen, Einschätzungen der eigenen und der Arbeit anderer.

Erheiternd ist Manns unverkennbare Eitelkeit, besonders wenn es um eine Büste geht, die er von sich anfertigen lässt. Nachdem er sie unter Beachtung bester Lichtbedingungen zuhause aufgestellt hat, lässt er im Tagebuch kein Lob der „frappierenden Ähnlichkeit“ unerwähnt.

, ,

2 Antworten zu “Thomas Mann – Tagebücher 1918-1921”