
Das schönste an meiner Lektüre von Postdemokratie ist, dass sie nach der Europawahl in eine Zeit fällt, in der die Kernidee des Buches vollständig widerlegt wird – durch eine lebendige Zivilgesellschaft, die zu unvorhergesehenen Wahlergebnissen und neuen politischen Konstellationen und Perspektiven führt.
Wobei ich Colin Crouch damit eigentlich nicht gerecht werde, denn er warnt selbst davor, seine Schilderungen allzu ernst zu nehmen: „Wir müssen uns davor hüten, die Bedeutung dieser Vorgänge zu übertreiben“, schreibt er etwa in seinem Kapitel zum „Phantomunternehmen“, das in der Tat mit 99 Prozent des Wirtschaftsgeschehens nicht das geringste zu tun hat.
Damit ist auch eines der grundlegenden Probleme markiert, die ich mit seinen Thesen habe: Sie sind kaum falsifizierbar. Es lassen sich im Grunde immer irgendwo „Teams professioneller PR-Experten“ finden, das Engagement der Bürger lässt sich immer aus irgendeinem Blickwinkel als „passiv, schweigend, ja sogar apathisch“ verbrämen, Politik wird immer auch „hinter verschlossenen Türen gemacht“ und sie wird immer auch „die Interessen der Wirtschaft vertreten“. Solche Sätze kann man eigentlich nur formulieren, wenn man Politik für einen Monolithen hält, der keine unterschiedlichen Akteure mit widerstreitenden Interessen zulässt, die unterschiedliche Dinge zur gleichen Zeit tun – wenn man die Möglichkeit von Demokratie also eigentlich ausschließt.
Dabei darf der Einfluss von „Postdemokratie“ nicht unterschätzt werden. Nahezu alle darin vertretenen Konzepte, von der Lobbyismuskritik bis hin zu dem herablassend-paternalistischen Bild der Bürger gegenüber den Medien und der sich an Naomi Klein anlehnenden Unternehmensauffassung wird seit Jahren heruntergebetet, wenn es um besonders schlichte politische Kritik geht. Anfangs noch in der politischen Linken und inzwischen, weiterentwickelt und mit anderen Begrifflichkeiten, weit darüber hinaus.
Postdemokratie führt einem damit in bedrückender Weise die Denkfaulheit und Unterkomplexität der (linken) politischen Philosophie der vergangenen Jahre vor Augen. Damit reiht es sich ein in die Fantastereien vom „kommenden Aufstand“ und vom „linken Populismus“: allesamt wirkungslos bis schädlich.
Kommentare
Eine Antwort zu „Colin Crouch – Postdemokratie“
Colin Crouch – Postdemokratie: wolfwitte.blog