Podcasts 2019


Bis in den Mai diesen Jahres hielt ich eine ziemlich strenge Podcast-Routine ein, die auch, aber nicht ausschließlich darin bestand, jeden Morgen (zum Frühsport und -stück) die Sendungen Hintergrund und Europa Heute des Deutschlandfunks, den Podcast Der Tag derselben Sendeanstalt sowie das WDR5 Politikum zu hören. Das hatte ich bis dahin auch drei bis vier Jahre so eingehalten, ein liebgewonnenes Ritual, das ich recht spontan aufgegeben habe. Vielleicht passt es nach dem Umzug nach Bochum einfach nicht mehr in den Tagesablauf, vielleicht war der Informationswert auch einfach zu niedrig (niedrig war er auf jeden Fall, aber das ist ein eigenes, schwieriges Thema).

Jedenfalls habe ich mir seitdem zu eigen gemacht, nur noch Sendungen zu hören, von denen mich das Thema tatsächlich interessiert. Gerade heute bin ich dabei auf drei für mich neue Podcasts gestoßen, die mich sehr begeistert haben:

Sicherheitshalber:  Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt, unter anderem mit dem mir schon länger bekannten Journalisten Thomas Wiegold. Die derzeit aktuelle Folge 15 (Chinas sicherheitspolitische Fähigkeiten und Ambitionen) weist vor allem dank des Gastes Dr. Sarah Kirchberger eine unfassbare Dichte an Information auf und ist hochinteressant – auch wenn man glaubt, sich nicht für Sicherheitspolitik zu interessieren (wie ich), oder interessieren zu müssen.

Future Ltd Der Science Fiction Podcast: Ich habe eine Weile gebraucht, bis ich die Stimme und den Namen des Moderators Max v. Malotki zuordnen konnte, tatsächlich kenne ich ihn aber gut vom oben genannten WDR5 Politikum. Hier kann er nach Herzenslust den Nerd raushängen lassen. Seine Hörfunkerfahrung kommt dem Podcast natürlich zugute, aber auch hier machen interessante Gäste wie Sebastian Ko in der Marvel/MCU-Episode den feinen Unterschied.

Ähnliches gilt für den Indiefilmtalk, der mich mit seiner Folge zur Thematik Künstliche Intelligenz und dem immens kompetenten und interessanten Gast Christoph Dobbitsch überzeugte.

Was mir dabei gerade auffällt: Die oben genannten Hörfunkprogramme rufen, wenn es um externe Kompetenz geht, immer Hochschulprofessoren oder andere „Experten“ an. Das ist aber anscheinend nicht immer das selbe wie Menschen, die leidenschaftlich für ein Thema brennen (dass es dabei Schnittmengen gibt, beweist wiederum Frau Kirchberger im Sicherheitshalber-Podcast). Aber auch die Zeit macht den Unterschied: Wenige Minuten pro Gespräch wie bei Der Tag oder dem Politikum, oder eine gute Stunde, wenn nicht gar neunzig Minuten?


Eine Antwort zu “Podcasts 2019”