Frank Herbert – Children of Dune


Je weiter ich in der „Wüstenplanet“-Saga vordringe. desto mehr Sorgen mache ich mir um die anstehende Verfilmung, die wohl (hoffentlich) sehr frei mit dem Stoff umgehen wird. Auch die Children of Dune variieren das White Savior-Thema nämlich nur sehr begrenzt, da ist nicht viel vom Subverting the Trope. Politik und Herrschaft beschränken sich auch hier auf Reiche mit Imperatoren (oder korrumpierten Regentinnen).

Vielleicht am faszinierendsten an der Saga ist, wie wenig sie Science Fiction sein will: Eine Space Opera, die nahezu nur auf einem Planeten spielt; eine praktisch anti-technologische Gesellschaft, fast so als wollte Herbert die Geschichte eigentlich in der frühen Neuzeit spielen lassen, brauchte aber Raumschiffe (auch überaus untypisch: SciFi ohne ausufernde Schilderungen vom Aussehen ihrer Raumschiffe!).

Anstelle dessen jede Menge Philosophie über Macht und Religion, die oft substanzieller klingen will, als sie ist – und ebenso viel intrigante „Pläne innerhalb von Plänen“, daher ja meine Vermutung, dass die Verfilmung nicht zuletzt auch wegen des Game of Thrones-Erfolgs ansteht.

, ,

Eine Antwort zu “Frank Herbert – Children of Dune”