Der nächste Band aus dem Dune-Zyklus und zugleich der, mit dem ich, wenn ich mich recht erinnere, vor Jahren die Lektüre abgebrochen habe. Zu unzugänglich war und ist diese Geschichte, die im Wesentlichen aus Audienzen bei oder Gesprächen mit dem titelgebenden Gottkaiser Leto besteht, der seit 3500 Jahren ein gezielt zur Stagnation gebrachtes Reich regiert und sich dabei langsam in einen Sandwurm verwandelt. So there …
Völlig unklar ist mir, was Herbert zu dieser Erzählung veranlasst, inspiriert hat, was er mir als Leser mitteilen wollte oder was die Erzählung zu seiner Zeit vor rund fünfzig Jahren ausgesagt haben mag. Ob es um eine bestimmte politische Philosophie oder eine Lektion in Ökologie oder um Religion geht. Das macht natürlich auch einen Teil der Faszination aus, die zweifellos besteht. Und ganz sicher werde ich den Zyklus zuende lesen. Unbedingten Vorrang hat aber M. Atwoods Fortsetzung des Reports der Magd; die liegt schon seit Wochen auf dem Kindle.
2 Antworten zu “Frank Herbert – God Emperor of Dune”
Frank Herbert – God Emperor of Dune: wolfwitte.blog
Sehr überrascht war ich von der Nachricht einer Fortsetzung des großartigen Handmaid’s Tale vor einigen Wochen, die ich dann auch prompt vorbestellte und zu lesen begann, nachdem ich mit dem leidigen Gottkaiser des Wüstenplaneten fertig war.
Der Report der Magd wurde ja überaus erfolgreich in Serienform gegossen. Das Resultat kenne ich nicht, frage mich aber, ob es Anlass für diesen Fortsetzungsband war, ein anderer fällt mir nämlich nicht ein. Denn leider tut The Testaments dem Report nicht gut, wie so oft, wenn gutes Worldbuilding weiter unnötig ausgeschmückt wird.
So lässt das weitere Ausleuchten der Hierarchie und Arbeitsteilung der christlich-fundamentalistischen Theokratie Gilead diese umso holzschnittartiger und auch unplausibler wirken. Vor allem aber der Kern der Geschichte, der sich um den Transport von Informationen dreht, lässt viel Plausibilität vermissen.
Die gute Nachricht ist, dass Der Report der Magd (oder eben The Handmaid’s Tale) eine der besten Dystopien der literarischen Welt bleibt und wer sie noch nicht gelesen hat, sollte dies unbedingt nachholen. Zur Serie kann ich nichts sagen. The Testaments ist vermutlich eher etwas für Komplettisten.