
Vor rund einem Monat schrieb Paul Jandl in der NZZ, man müsste wieder mehr Max Goldt lesen. Ein ausgezeichneter Vorsatz, Quarantäne hin oder her.
Ich glaube, ich habe gut und gern zehn Jahre nicht mehr Max Goldt gelesen. Zumindest während meiner Moabiter Zeit nicht, denn dann hätte ich die Sache mit der Spirale in der Giraffe besser verstanden. Die Giraffe, ein Familienrestaurant in Tiergarten, gibt es nämlich noch. Wir waren aus nichtigen Gründen aber nie drin.
Max Goldt zu lesen erinnert mich an die Zeit, als man fast täglich mitten in der Nacht die Harald Schmidt-Show geguckt hat, weil sie zu der Zeit – so um 2000 rum – einfach so gut war. Die Kolumnen in Ä sind auch schon fast ein Vierteljahrhundert alt, was mich ein wenig fertig macht.
Heute Max Goldt zu lesen ist also ein wenig so, als hätte man 1996 Sachen von 1970 gelesen oder geschaut. Wer wäre das? Otto Waalkes? Oder Loriot? Loriot wäre gut, dessen Humor ist ja auch irgendwie zeitlos. Ist der Humor von Max Goldt überhaupt zeitlos? Manches wäre heute mehr als vor 25 Jahren eine ziemlich Grenzüberschreitung, fürchte ich.
3 Antworten zu “Max Goldt – Ä”
Neuer Beitrag auf wolfwitte.blog: Max Goldt – Ä
Dieser Article wurde erwähnt auf brid-gy.appspot.com
Dieser Article wurde erwähnt auf brid-gy.appspot.com