Kapielski – Danach war schon


Im Anschluss an die Goldt-Lektüre wurde mir Thomas Kapielski empfohlen, von dem ich bis dato noch nie gehört habe. Mit Gottesbeweisen hat das zum Glück nur in humoristischer Weise zu tun.

Kapielski schreibt weniger abgeklärt als Goldt, sondern mehr aus eigenem Erleben. Weite Strecken des Buches handeln von seinen früheren Reisen in die DDR, nach Polen und Moskau – weit überwiegend vor der Wende. Stets geht es auch ums Biertrinken, wenn möglich in West-Berliner Kneipen. Eine gewisse Lustigkeit ist nicht von der Hand zu weisen.

Am lustigsten fand ich seine Schilderungen von der „taz“ in den achtziger Jahren und vor allem dem dortigen Kaffeegenuß. Allerdings:

Seine Tätigkeit als Kolumnist für die taz endete 1988 mit einem Eklat, nachdem Kapielski in einem Artikel die Edeldisco Dschungel als „gaskammervoll“ bezeichnet hatte.

Über genau diesen Eklat lässt er sich dann auch über mehrere Seiten im Stile eines missverstandenen Künstlers aus, das ist ein wenig peinlich. Gut, dass sich das Ganze vor Twitter und Facebook abgespielt hat und es so niemand liest.

, ,

Eine Antwort zu “Kapielski – Danach war schon”