
Anknüpfend an Empire reizte es mich, zu ein Buch aus meinem Studium zu greifen. Internationale Beziehungen haben mich zwar nicht besonders interessiert, jedenfalls weniger als vergleichende Politikwissenschaft, Parteien und vor allem soziologische Systemtheorie, aber vor allem mit Blick auf die vergangenen 15 bis 20 Jahre ist die Monographie dennoch spannend. Greifen die Theoriestränge überhaupt noch? Der vorletzte Absatz des Bandes passt, finde ich:

Kommentare
3 Antworten zu „Ulrich Menzel – Zwischen Idealismus und Realismus“
Neuer Beitrag auf wolfwitte.blog: Ulrich Menzel – Zwischen Idealismus und Realismus
Dieser Article wurde erwähnt auf brid-gy.appspot.com
Wollte man Empire vereinfachen, würde man es als Beschreibung des politischen Systems in der Weltgesellschaft beschreiben. Das hilft außer mir vermutlich niemanden, war aber immerhin Anlass, gleich noch ein Lehrbuch aus Studiumszeiten hervorzuholen.
Dieser Band, erschienen im Jahr 2000, ist mit unter 100 Seiten locker an einem Tag durchgelesen und gibt einen kursorischen Überblick zu drei theoretischen Aufschlägen von der Weltgesellschaft, nämlich von Peter Heinz, John W. Meyer und – ein Glück – Niklas Luhmann.
Das Buch lässt sich beim Transcript Verlag frei als PDF herunterladen.
Bei der Recherche, ob und wie das Thema heute noch relevant ist, wurde ich gewahr, dass es Google Scholar noch gibt! Das hat sich irgendwie die Anmutung von Google vor 15 Jahren bewahrt, einschließlich des längst vergangenen Don’t be evil-Charmes.