Immer noch keine automatische Fabrik


Ein Text, den ich gerne schon gekannt hätte, als ich mich mit dem Industrie 4.0-Thema auseinandersetzen musste, ist „Die dritte Welle der »automatischen Fabrik« – Mythos und Realität semiotischer Maschinen“ von Prof. Dr. Peter Brödner – hier ein Link zum PDF.

Denn die automatische Fabrik ist keine Innovation, sondern ein „wiederkehrende[r] Traum … von ewiger selbsttätiger Wertschöpfung“:

  • „Bereits 1950 hatte Norbert Wiener (1950) sehr genaue Vorstellungen davon, wie mittels »Sinnesorganen« und »Effektoren« sowie der »Rechenmaschine« als »zentralem logischen Gehirn« für »komplizierte Unterscheidungsprozesse« eine »automatische Fabrik« zu realisieren sei.“
  • „In den 1980er Jahren wurden unter dem Leitstern der »menschenleeren Fabrik« erneut gigantische F&E-Anstrengungen unternommen, um in Gestalt »wissensbasierter« (d.h. mit symbolischer »künstlicher Intelligenz« ausgestatteter), »computer-integrierter Produktion« (CIM) eine flexibel automatisierte auftragsgebundene Fertigung zu verwirklichen.“

So lässt sich ein recht genauer Turnus von 30 Jahren feststellen, dessen dritter Peak sich gerade zu brechen scheint – nämlich wie bereits die Vorläuferwellen „an den Klippen widerspenstiger Materie und verkannter Realisierungsprobleme“.

Von den Übertreibungen, Illusionen und dem kontrafaktischen Wunschdenken, das Physik mit Gesellschaft und Fähigkeiten mit Funktionen verwechselt, handelt der weitere Text. Lässt sich sicher ohne Weiteres auch alles auf den #SmartCity-Mythos anwenden.

Titelbild: Science in HDUnsplash


Eine Antwort zu “Immer noch keine automatische Fabrik”