Ich kann mich nicht erinnern, wie ich dieses Buch bei meiner ersten Lektüre vor rund zehn Jahren fand. Dieses Mal hinterlässt Stiller den Eindruck des Portraits eines wehleidigen, larmoyanten Mannes. Die Frau muss sterben, damit die Männer leiden können. Das stört mich – auch ob des billigen Schauwertes – immens.
Die Frage der Identität („ Ich bin nicht Stiller“) mag interessant wirken, hätte man den Stoff in eine Novelle gepackt; so hat man einen überkomplex verästelten Roman vor sich, ohne zu wissen, wohin der Großteil der Äste eigentlich hätte wachsen sollen.