2022 gelesen


39 im Jahr 2022 gelesene Bücher – das lässt mich fast den Vorsatz in Betracht ziehen, in diesem Jahr weniger zu lesen. Dafür gibt es bereits das alberne Fachwort Reading Deprivation.

Später werde ich wissen, daß Viel-Lesen ein Narkotikum ist, mit dem man die Kanäle verstopft, aus denen die eigenen Gedanken kommen sollten.

Der Laden von Erwin Strittmatter

Im Januar begann ich wegen der sich heraufziehenden Weltlage, Clarks Sleepwalkers über die Zeit unmittelbar vor dem Ausbruch des ersten Weltkriegs zu lesen. Das war … eindrucksvoll.

Gut waren die alten Kurzgeschichten von Judith Hermann. Auch die Techno-Thriller von Blake Crouch lasen sich bei erneuter Lektüre sehr unterhalten. Iain M. Banks‘ Culture ist nach wie vor die beste Science Fiction, die ich kenne.

Luhmanns Gesellschaft der Gesellschaft hat mich mehrere Monate begleitet und es hat Spaß gemacht.

Manches, was ich gerne gut finden wollte, hat mich eher genervt, etwa die Satanischen Verse, Cormac MacCarthy oder auch manches (oder gar alles?) von Heinrich Mann. So manches deutsche Sachbuch hat sich als eher dünne, ausgewalzte These entpuppt.

Es folgt die Liste des in 2022 Gelesenen nebst willkürlicher Sternchen-Bewertungen:

  1. Eva Demski – Mein anarchistisches Album – ★★★★☆
  2. Cormac MacCarthy – Stella Maris – ★★☆☆☆
  3. Octavia E. Butler: Parable of the Talents – ★★★★☆
  4. Cormac MacCarthy – The Passenger – ★★☆☆☆
  5. „Kon-Formismen“ von Marcus Quent – ★★★★★
  6. „This is How You Lose the Time War“ von Amal El-Mohtar und Max Gladstone – ★★☆☆☆
  7. Niklas Luhmann – Die Gesellschaft der Gesellschaft – ★★★★★
  8. Arkady Martine – A Desolation Called Peace – ★★☆☆☆
  9. Salman Rushdie – Die Satanischen Verse – ★★★☆☆
  10. Stefan Schulz – Die Altenrepublik – ★★★★☆
  11. Ralph Ellison – Invisible Man – ★★★★★
  12. Harry Sword – Monolithic Undertow – ★★★★☆
  13. Arkady Martine – A Memory Called Empire – ★★★★☆
  14. David Graeber, David Wengrow: Anfänge – ★★★★☆
  15. Heinrich Mann – Der Untertan – ★★★☆☆
  16. Erneut gelesen: Recursion von Blake Crouch – ★★★★☆
  17. Natascha Strobl – Radikalisierter Konservatismus – ★★★☆☆
  18. Erneut gelesen: Dark Matter von Blake Crouch – ★★★★☆
  19. Blake Crouch – Upgrade – ★★★☆☆
  20. Montag, 18. Juli 2022: Zen-Geist im Home Office – ★★★☆☆
  21. Ray Bradbury – Zen in der Kunst des Schreibens – ★★★★☆
  22. Eduard von Keyserling – Wellen – ★★★★☆
  23. Jeff VanderMeer – Annihilation – ★★★★★
  24. Joseph Conrad – Heart of Darkness – ★★★★☆
  25. Kim Stanley Robinson – The Ministry for the Future – ★★★☆☆
  26. Judith Hermann – Nichts als Gespenster – ★★★☆☆
  27. Friedhelm Schäffer, Oliver Nickel – Die Lebensgeschichte des Ferdinand Matuszek – ★★★★☆
  28. Judith Hermann – Sommerhaus, später – ★★★★★
  29. Alex Hochuli, George Hoare, Philip Cunliffe – The End of the End of History: Politics in the Twenty-First Century – ★★☆☆☆
  30. Paul Cornell – Rosebud – ★★★☆☆
  31. Adam Przeworski – Krisen der Demokratie – ★★★★☆
  32. Dietrich Bonhoeffer – Widerstand und Ergebung – ★★★★☆
  33. Iain M. Banks – Matter – ★★★☆☆
  34. Heinrich Mann – Im Schlaraffenland – ★★★☆☆
  35. Christopher Clark – The Sleepwalkers – ★★★★☆
  36. Louis-Ferdinand Céline – Reise ans Ende der Nacht – ★★★★☆
  37. Iain M. Banks – Look to Windward – ★★★★☆
  38. Ulf Erdmann Ziegler – Eine andere Epoche – ★★★☆☆
  39. Ian M. Banks – Inversions
,

Eine Antwort zu “2022 gelesen”