-
Nils Westerboer – Athos 2643
Anfangs ein wenig wie Der Name der Rose im Weltraum, dann eine hochinteressante Variation der KI-Thematik in der Science Fiction. Das wohl interessanteste Worldbuilding seit Langem mit viel philosophischem Unterbau. Man versteht gerade genug, um von dem Ideenreichtum fasziniert zu sein.
-
Dune
So leer blieb der Saal dann nicht, aber er blieb schon recht leer.
-
Sartori | Haard | Brazil
Fertig gelesen habe ich den Band Demokratietheorie von Giovanni Sartori. Das Buch habe ich mir von der Universitätsbibliothek der Fernuni Hagen schicken lassen, um das auszuprobieren. Der Zugriff auf Demokratie ist eher philosophischer Art und keine empirische Systematisierung. Von sowas hält Sartori (sympathischerweise) recht wenig. Lästig nur, dass ich das Buch nun auch wieder zurückschicken […]
-
Twoff | Ententraum
Heute haben wir also gelernt, dass Schauspieler nicht zwangsläufig die allerhellsten sind. Alle anderen aber auch nicht; auf dichtmachen reimt sich schließlich schlichtmachen und darum muss man jetzt mindestens das ganze Wochenende einen unterirdisch dämlichen Hashtagkrieg erdulden – außer man muss es nicht. Zwar habe ich vor Monaten meine Twitter-Followerschaft von sämtlichen Hashtag-Kampagneros und Sau-durchs-Dorf-Treibern […]
-
cityscapes
Manchmal greifen verschiedene Quellen durch Zufall thematisch schön ineinander: Heute passierte das mit futuristischen Städten, oder Städten der Zukunft, oder Städten in der Science Fiction. Seit jeher ein Lieblingsthema von mir. Neuromancer und der Sprawl Da ist zum einen der Podcast Sprawl Radio, in dem Alexander Schwiewager und Stephan Fasold Neuromancer von William Gibson lesen […]
-
Blendle statt Abo
Am Wochenende habe ich mein Digitalabo der Süddeutschen Zeitung gekündigt. Daraufhin habe ich eine Bestätigungs-E-Mail erhalten, wonach ich noch irgendwo anrufen solle, um irgendetwas zu klären. Das mache ich natürlich (vorerst) nicht, sondern gehe davon aus, dass das Abo endet, wie es sich gehört. Meine Beweggründe bildet dieser Tweet nur leicht überspitzt ab: Denn dieser […]
-
200811
Ich lese bei Jawl und Kiki Thaerigen regelmäßig und staunend, was für irre Dinge ihnen in mitunter seltsamer Parallelität bei Twitter widerfahren. Heute wurde es besonders absurd und unangenehm: Halten wir fest: Irgendwer (ich) benutzt, während er erwähnt, dass es ihm gerade nicht so dolle geht, das Wort „Zug“. 11.8.2020 – thoughtrain or no throughtrain. […]
-
200809 – city=plan=city
Heute habe ich wieder audiovisuell experimentiert. Zunächst wurde mit dem schönen Tool Pixelsynth erneut ein Bild vertont. Warum? Weil es geht. Das sieht so aus: Der einzig interessante interessanteste Part daraus war der über den breiten schwarzen Balken – auch wegen der Stille. Also habe ich mit dem herumgespielt. Das Ergebnis klingt so: Und weil […]
-
200808
Heute war meine Bochumer Infostandpremiere – und der erste Standdienst seit der Bundestagswahl 2017. Wenige Leute zwar, die aber durchweg freundlich. Hat Spaß gemacht und war zum Glück im Schatten. Aus der heutigen Süddeutschen: SZ: Wie macht man das überhaupt: mit dem Zug nach Japan reisen? Tino Sehgal: Das ist nicht so schwer: wenn man […]
-
200806 – Hier kommt die Kälte
Denn sie wird kommen. Um sie zu begrüßen und zur persönlichen Erbauung habe ich den schönen Opener des schönsten Die Heiterkeit-Albums ein wenig durch Noise-Filter gedreht. Ist bestimmt verboten. Zur Erholung und weiteren Verfrierung das Original: Vor einem Jahr war ich in Herne, wie das Archiv verrät: Ja, meine Art der Fotografie ist merkwürdig. Als […]