Kategorie: Allgemein
-
200806 – Hier kommt die Kälte
Denn sie wird kommen. Um sie zu begrüßen und zur persönlichen Erbauung habe ich den schönen Opener des schönsten Die Heiterkeit-Albums ein wenig durch Noise-Filter gedreht. Ist bestimmt verboten. Zur Erholung und weiteren Verfrierung das Original: Vor einem Jahr war ich in Herne, wie das Archiv verrät: Ja, meine Art der Fotografie ist merkwürdig. Als…
-
200803 – was ist das Gegenteil vom Aufspannen eines Schirms?
Aufgrund von Verstrickungen, die dereinst als der Elektrikerstreit von 2020 in die Geschichte eingehen werden, habe ich heute unseren Sicherungskasten fotografiert. Bestimmt kann ich mir ab jetzt merken, welcher von den dreien unserer ist. Ganz bestimmt. Serien gucken lohnt sich einfach nicht mehr. Das X-te Superheldenvehikel Umbrella Academy nervt mit zahllosen möglichst unpassend eingesetzten Popsongs…
-
200801
Gestern: Alien Covenant geschaut und auch sonst der Hitze getrotzt. Gerade wurde ich beim Hören des exzellenten Albums Jisei von Vittorio Guindani gewahr, warum ich diese Spielart des Ambient so schätze. Weil ich mit den Tönen und Geräuschen keinerlei Bild assoziieren kann und folglich auch nicht muss. Kein Instrument, keine Menschen, kein Orchester, keine Posen…
-
200729: #Yolaf statt #Nolaf
Ein schönes, obskures Beispiel für die kulturellen Vorzüge von Quelloffenheit und Austausch: According to Malone, most of her peers don’t own microphones, monitors, or the instruments they record with; it’s all loaned out by EMS via a trust-based system. Additionally, much of the code that artists create with SuperCollider, a programming language and environment used…
-
200728: Wie ich einmal Derrick guckte
Ich habe eben die obige Folge Derrick geguckt und zwar weil beim Perlentaucher (und wegen genau solcher Kuriositäten lese ich den Perlentaucher und zahle auch dafür) diese Rezension empfohlen wurde. Bei Sätzen wie dem folgenden verstehe ich im Grunde kein Wort, aber das macht sie nur toller: Die geheime, die verborgen gebliebene Schwarzmarkt- und später…
-
200727
Ich glaube, ich habe die Benamung dieser Blogposts durcheinander gebracht: JJMMTT muss es lauten. Endlich mal wieder mit einem ausgeprägten Muskelkater aufgewacht – mein liebstes Körpergefühl. Kniebeugen helfen dabei enorm, besonders, wenn man sie zu selten macht. Heute habe ich die (vorerst?) letzte Folge der Podcastreihe History Of Ideas gehört, die anders als die vorherigen…
-
200726
Der gestrige Film war einer der besten der vergangenen Monate, wenn ich nach seiner Nachwirkung gehe. Bei Reddit schreiben sie ja immer Cinematography, wenn sie erklären wollen, wie gut ein Film aussieht. Paris, Texas sieht sehr gut aus; fast als hätte sich Wenders auf alles gestürzt, was in Amerika damals unwirklich aussah: Wüste, Städte, verschnörkelte…
-
200725 – BruMMMusik
Vor einem Jahr notierte ich mir den Namen der Komponistin Eliane Radigue, die auch ganz wunderbare Rausch- und Brummmusik machte – und zwar schon in den 1950er-Jahren. Gut wenn man sowas wiederfindet, ich kann mir ja kaum Namen merken. Was hat es mit den jüngsten Nachrichten um die Corona-WarnApp auf sich? Jawl erklärts: Dass es…
-
200724
Vor ein paar Wochen Monaten habe ich einmal mehr versucht, täglich zu schreiben und scheiterte natürlich einmal mehr. Aber dann fange ich einfach nochmal an … heute habe ich allerdings nur folgendes Vorkommnis: Gerade hat sich hier eine Schnecke zum Mampfen eingefunden. Und auch wenn unser Balkon quasi ebenerdig ist, so ist das doch eine…
-
Abschnitt der Weitmarer Str. wird zur Fahrradstraße #Bochum #Radverkehr
Die Weitmarer Straße gilt als eine jener „ruhigen Nebenstraßen“, auf die Radfahrer nach dem Willen mancher Kommunalpolitiker ausweichen sollen, um länger für ihre Wege zu brauchen und den Kraftverkehr auf der Hattinger nicht zu stören. Nach ein paar Wochen Bautätigkeit wurde ein Teil der Straße nun zu jener oben abgebildeten „Fahrradstraße“.