Kategorie: Allgemein
-
Podcasts 2019
Bis in den Mai diesen Jahres hielt ich eine ziemlich strenge Podcast-Routine ein, die auch, aber nicht ausschließlich darin bestand, jeden Morgen (zum Frühsport und -stück) die Sendungen Hintergrund und Europa Heute des Deutschlandfunks, den Podcast Der Tag derselben Sendeanstalt sowie das WDR5 Politikum zu hören. Das hatte ich bis dahin auch drei bis vier…
-
7.4.19: Zeche Hannover und Zettelkasten
Diese Fotos sind von der Zeche Hannover bzw. vom LWL Industriemuseum, welches sich dort befindet. Erneut dieses Ruhrpott-typische Nebeneinander von Industrie, Natur, Kulturlandschaft und Ortschaften. Schön. Bei Heise unternehmen sie „erste Exkursionen“ in Luhmanns digitalisierten Zettelkasten – also den Teil, der bereits digitalisiert ist: „Zwar ist erst ein Bruchteil der Zettel vollständig in das Portal…
-
29.3.19: Dinge getan
Seit einer Woche sind wir nun schon so richtig in Bochum und haben das Undenkbare geschafft, nämlich diese deutlich kleinere Wohnung in kurzer Zeit wohnlich einzurichten. Heute habe ich ein Fahrrad nach Bielefeld gebracht, einen Lyrikband aus der Stadtbücherei ausgeliehen und zum ersten Mal in diesem Jahr und überhaupt zum ersten Mal auf dem neuen…
-
11.3.19: Zugfahrt-GAU und Ambient
Nach gut einem halben Jahr des Pendelns ist mir heute (eigentlich Samstag bei der Buchung) der denkbar blödeste GAU unterlaufen: Versehentlich hatte ich eine Fahrt in die falsche Richtung erworben, also von Berlin nach Bochum und nicht umgekehrt. Stornieren ließ sich kurzfristig in der DB-App nichts mehr, also kaufte ich die richtige Verbindung, die aber…
-
25.2.19: Imbiss und Züge
Mein heutiger Imbiss-Tweet ging ja regelrecht durch die Decke: Es war aber auch wieder lecker (und mein ausdrücklicher Geburtstagsmahl-Wunsch, nicht nur, weil Montags ja alle Lokale geschlossen haben). Ich kann mich an keinen 25. Februar oder überhaupt einen Februar erinnern, der so warm war. Früher war der Februar der Monat, in dem es endlich mal…
-
19.2.19: Ja zum Rundfunk und seinem Beitrag
Bei ARD und ZDF weiß ich nicht, aber allein der Deutschlandfunk ist mir jeden Cent der Haushaltsabgabe wert. Morgens Hintergrund, Europa Heute und Der Tag als Podcast, danach eine gute Stunde Informationen am Morgen im linearen Hörfunk, abends wann immer Zeit ist die Informationen am Abend und wenn ich dann noch Zeit und Lust habe,…
-
29.1.19: Fontaines D.C. und Soziologie
Endlich wieder zweite Liga: Gerade läuft das Revierderby Bochum – Duisburg. Und morgen spielt die Arminia in Dresden. Beim Popblog empfehlen sie Fontaines D.C. Gefällt mir sehr und die bisher veröffentlichen Singles(?) wurden prompt gekauft. Das Debütalbum soll im April erscheinen. Seit Tagen (Wochen?) grübele ich über diesen Text über soziale Medien und Politik, schreibe…
-
23.1.19: Epiktet und Yello
Weil es hier dringend anempfohlen wurde, habe ich mir das Büchlein von Epiktet wieder rausgesucht, das auf deutsch den merkwürdigen Titel Handbüchlein der Moral trägt. Der hat mich bislang stets von der Lektüre abgehalten. Auf englisch heißt es offenbar The Manual. Das hat mal was: The Manual is the double espresso of stoicism. Außerdem heute…
-
write.as: Vom Schreiben
Ein schöner Text über das Schreiben, gefunden auf einem write.as-Blog nämlich dem eines gewissen Count Fenrig: What finally clicked and allowed me to move forward, at least so far, was surprisingly simple: I had to find ways to allow myself to be terrible. Und: Ultimately the magic bullet for me to start writing for real…
-
16.1.19: Grünkohl und „Titans“
Heute nahm ich an Arbeitskreissitzungen im Haus der Wirtschaft in West-Berlin teil. 70er-Jahre-Bausubstanz am Ernst-Reuter-Platz kaum zehn Minuten von meinem Noch-Wohnort entfernt. Die Mittagspause verbrachten wir in der Kantine der nahegelegenen Bundesbank (wo ich vor rund vier Jahren ein gefühltes Kilo Kleinstgeld in Scheine wechselte) und wo ich – das ist tatsächlich etwas besonderes –…