-
John Scalzi – Old Man’s War
Nachdem zu lesen war, dass Old Man‘s War eine Serie sei, die zudem lesenswert ist, notierte ich mir die erneute Lektüre, des ersten Bandes, den ich 2015 als eBook gekauft und sehr wahrscheinlich dann auch gelesen habe. Erst als ich mir das Buch aus dem Kindle-Archiv fischte, realisierte ich, dass ich es im Kopf mit […]
-
Yuval Noah Harari – Sapiens
Das habe ich auch schon mal gelesen, mit wenig Erinnerung daran. Am meisten interessiert mich die menschliche Frühgeschichte, die aber kaum mehr als die erste Hälfte des Buches ausmacht. Die Leistung Hararis, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Kulturwissenschaft und noch ein geschätztes halbes Dutzend weiterer Wissenschaften in eine kurze Geschichte der Menschheit zu rühren, ist zweifellos beachtlich. […]
-
Edwin Friedman – A Failure of Nerve
Auch dieses Buch wird hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Zu viele Biologismen, zu wenig Soziologie.
-
Alice Hasters: Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
Ein Buch, das ich schon längst hätte lesen sollen und nicht erst, nachdem gewisse Komödianten ihm zu Reichweite verhalfen. Gerade für Leute, die glauben, schon alles zu wissen und vieles richtig zu machen (ja, wie mich) eine dringend notwendige Kopfwäsche. Alltagsnah, schmerzhaft und viele ungeahnte Facetten über deutsche Kolonialgeschichte, Partnerschaft bis hin zu Sport beleuchtend/vertiefend. […]
-
NSU-Watch: Aufklären und Einmischen
Dieses Buch erhielt ich, weil ich Jahre zuvor an einem Crowdfunding oder einer ähnlichen Finanzierungsform des Projektes NSU-Watch teilgenommen habe. Zum NSU habe ich schon einiges gelesen, unter anderem „Heimatschutz“ von Stefan Aust und Dirk Laabs. Die von der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichten Prozessprotokolle habe ich ebenfalls im Schrank stehen – das Format ist […]
-
Nochmal gelesen: (Ent-)Demokratisierung der Demokratie
Vor ein paar Wochen hatte ich das Bedürfnis, diesen Band nochmal zu lesen – nicht als eBook, sondern gedruckt. Vor allem wohl, weil meine Kindle-Highlights mir mit ein paar Monaten Abstand völlig nichtssagend erschienen. Genau das Problem, das in dem Smart Notes-Buch angesprochen wurde. Ist nicht so, dass ich es nicht weiß, ich bin nur […]
-
Walter Benjamin – Einbahnstraße
Damit konnte ich nichts anfangen. Kommt vor und macht nichts.
-
Christoph Möllers – Freiheitsgrade
Was ist eigentlich Liberalismus? Und was ist Freiheit? Ein außerordentlich gewinnbringendes Buch, das in keiner Weise den Versuch unternimmt, einem die FDP nahezulegen, falls man das befürchten sollte. Meine Notizen sind zahlreich und werden jetzt sortiert. Der Kauf dieses Buches wurde durch eine Folge der Produktion Sein und Streit veranlasst, die ich hiermit empfehle.
-
Leif Randt – Allegro Pastell
Tatsächlich ein sehr gutes Buch, das ich natürlich auch gelesen habe, um mich zu vergewissern, dass ich nicht nur nicht wie diese Leute bin, sondern auch nicht wie sie sein will. Diese Erwartung wurde nicht enttäuscht, aber darin erschöpft sich die Lektüre nicht. „Alles ist extrem gut ausgeleuchtet“, schreibt Ijoma Mangold bei Zeit Online, was […]
-
Sönke Ahrens – How to take smart Notes
Jaja, ein „how to“-Buch, aber ein gutes, denn es werden die kognitiven und organisatorischen Prinzipien bei der Handhabung eines Zettelkastens erläutert – natürlich nach dem Vorbild Niklas Luhmanns. Das Buch ist in der Roam-Community sehr populär und wird gerade in einem Roam Book Club gemeinschaftlich gelesen, aber ich lese ja lieber alleine. Insgesamt sehr instruktiv, […]