Kategorie: Politik

  • Die hämische Polemik der vollen Flughäfen trotz „Greta-Effekt“

    Sie greift zum Beginn der Sommerferien – zumindest in NRW  – erwartbar um sich, die hämische Polemik der vollen Flughäfen und Staus auf den Autobahnen. Was hat Fridays for Future eigentlich erreicht? Offenbar gar nichts. Und warum liegt da eigentlich noch Müll am Rand der Schulwege (kein Witz, sondern ein Leserkommentar)? So wird politisches Engagement…

  • Technologie und Überwachung

    Eine Reihe von Artikeln, Zitaten und Beobachtungen der vergangenen Tage: „[T]he more I look around, the more it seems like an American social credit system is springing up around us“ – so Casey Newton im The Interface-Newsletter vom 26. Juni. Nur drei von diversen Beispielen, die er nennt: In May, Uber said it would begin…

  • 29.3.19: Dinge getan

    Seit einer Woche sind wir nun schon so richtig in Bochum und haben das Undenkbare geschafft, nämlich diese deutlich kleinere Wohnung in kurzer Zeit wohnlich einzurichten. Heute habe ich ein Fahrrad nach Bielefeld gebracht, einen Lyrikband aus der Stadtbücherei ausgeliehen und zum ersten Mal in diesem Jahr und überhaupt zum ersten Mal auf dem neuen…

  • Leitbild Mobilität der Stadt Bochum

    Interessant, auch weil ich heute erstmals mit dem Fahrrad in Bochum gefahren bin (eigentlich ganz ok, zumindest für die paar Meter): Es gibt ein Leitbild Mobilität der Stadt Bochum (PDF). Darin heißt es: Zurzeit liegt der Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) in Bochum bei 56%. [..] Bis 2030 könnte der Anteil des MIV auf 40…

  • Eine öffentlich-rechtliche soziale Plattform?

    Wie aber müsste eine soziale Plattform beschaffen sein, auf der man sich gerne aktiv mit Fremden austauscht? Sie müsste erstens öffentlich-rechtlich sein; und zweitens trotzdem Spaß machen. Philipp Bovermann spricht sich in der Süddeutschen für eine öffentlich-rechtliche soziale Plattform als Gegenmodell zu Facebook, Twitter und Co. aus. Denn Facebook hätte längst das Interesse an einer digitalen…

  • 3.3.19: Parteiarbeit

    Die mir bislang unbekannte grüne Bundestagsabgeordnete Ulle Schauws (frauen- und kulturpolitische Sprecherin der Fraktion) äußert sich „kritisch“ zu einem homöopathiekritischen Beitrag der tageszeitung – gefunden bei den Scienceblogs: Egal wie ihr es begründet @tazamwe es ist peinlich, dass ihr euch in diese Kampagne gegen homöopathische Mittel einreiht – ohne zu hinterfragen, wem das nützt! Wer…

  • Aus dem Handelsjournal 12/18

  • It’s striking that in Emmanuel Macron’s fuel tax rises the gilets jaunes opposed the very thing demanded by Extinction Rebellion, Britain’s newly minted leaderless movement: aggressive policies to reduce carbon emissions to net zero. How to create a leaderless revolution and win lasting political change | Carne Ross | Opinion | The Guardian https://www.theguardian.com/commentisfree/2018/dec/13/leaderless-revolution-insurgency-gilet-jaunes-extinction-rebellion

  • Verlinkt: The somewhat absurd controversy over Maine’s ranked choice voting system, explained https://www.vox.com/2018/12/9/18133184/maine-ranked-choice-voting-australia-ireland Auch Rang-Wahlen unterliegen dem Arrow-Theorem.

  • Resonanz und Politik

    In der jüngsten Sendung der Reihe Sein und Streit bei Deutschlandfunk Kultur stieß ich auf den Jenaer Soziologen Hartmut Rosa, der darin als Theoretiker der „Resonanz“ vorgestellt wird: Resonanz, darunter versteht er eine Form der Begegnung zwischen Menschen oder zwischen einem Menschen und der Welt, die von Emotion, der Erfahrung von Selbstwirksamkeit und von Transformation…