Kategorie: Politik

  • Das schwache Denken üben

    „Wir sollten uns im »schwachen Denken« üben.“ Ein Gedanke aus dem Büchlein Zehn Regeln für Demokratie-Retter von Jürgen Wiebicke, der mich sehr anspricht. Damit greift er einen Begriff von Gianni Vattimo auf: „Fünfhundert Jahre nach Thomas Morus‘ „Utopia“ mögen wir zwar noch den nostalgischen Wunsch nach einem großen Wurf haben, aber die Erfahrung des Zerschellens […]

  • heute wird Musik gekauft

    Over 200 artists and labels have joined us in donating their Bandcamp profits tomorrow to the ACLU and other organizations in support of immigrants and refugees. Bandcamp

  • Verlinkt: Der Mensch als Zweck und nicht als Mittel

    Doch ist dieses wirkmächtige liberale Gründungsversprechen heute wirklich noch in Kraft? Zweifel sind angebracht. Via nzz

  • Zeiten, in denen man us-amerikanische Politik intensiver verfolgt als man es mit der europäischen Union je getan hat. 

  • Meinungen und Haltung

    Mir gehen Gefühle aller Art in politischen Diskussionen nur noch auf den Geist. Haltung, Fakten und Werte braucht man in der demokratischen Entscheidungsfindung. Eine Haltung ist keine Meinung. Fakten sind nicht beliebig. Und Werte sind keine Gefühle, Gefühle sind keine Werte, auch wenn das gerade so viele durcheinanderwerfen. Die Unterscheidung von Meinung und Haltung finde […]

  • Verlinkt: citation needed

    Die erste Woche Trump war in einem Aspekt besonders erfolgreich: Er hat das Niveau der Debatte gesenkt. Habe ich früher vielleicht einmal pro Woche einen Hoax aus meinen Timelines getilgt, musste ich es in der vergangenen Woche gleich mehrfach täglich tun. Wurde das Visa Waiver-Programm für Deutsche aufgehoben? Nein. Hat Mike Pence behauptet, Frauen würden […]

  • Wo sind die guten Reden?

    Nachdem gerade die unselige Höcke-Rede breit diskutiert wurde, frage ich mich nicht zum ersten Mal, wo eigentlich die guten, die herausragenden Reden und Redner der liberalen Demokratie geblieben sind. Mir fallen jedenfalls kaum welche ein*. Liegt das daran, dass die Protagonisten wissen, dass ohnehin kaum jemand zuhört? Daran, dass man mit Interviews und Social Media-Häppchen […]

  • Verlinkt: Die Sehnsucht nach einer Leitkultur – Was CDU und CSU von der Diskussion über Leitbilder in Organisationen lernen könnten

    ​Man mag „Multikulti“ gut oder schlecht finden – faktisch kommt es in Demokratien fast zwangsläufig zur Ausbildung sehr unterschiedlicher Kulturen. Via Sozialtheoristen

  • Umfragen

    Bei FiveThirtyEight verteidigen sie das nahezu komplette Danebenliegen der polls: But to a first approximation, people are probably giving the polls a little bit too much blame. National polls will eventually miss the popular vote by about 2 percentage points, which is right in line with the historical average (and, actually, a bit better than national polls did in 2012).  Letztlich bleibt die scheinbare […]

  • Verlinkt: Aufschrei der Normalitären: Zeigen die Österreichischen Präsidentschaftswahlen, wie eine neue Konfliktlinie entsteht?

    Die althergebrachte Ordnung der Dinge gerät damit zum ersten Mal ernsthaft ins Wanken – eine Ordnung, die bisher hieß: der gesunde weiße Mann schafft an, hat das Sagen, gestaltet die Welt; die gesunde weiße Frau ist zu Diensten, wichtig, aber untergeordnet und vor allem verschieden; sexuelle Minderheiten gibt es nicht oder sie bleiben unsichtbar oder […]