Kategorie: ★★★★☆

  • Ted Chiang – Exhalation

    Ted Chiang ist der Großmeister der Science Fiction-Kurzgeschichte, der durch dem Film Arrival – der Adaption einer seiner Storys – einem breiterem Publikum bekannt wurde.  Chiang arbeitet legendär langsam; seit 1990 hat er erst 15 Geschichten veröffentlicht und die neue Sammlung enthält entsprechend einge Storys, die schon an anderer Stelle veröffentlicht wurden und die ich…

  • Florian Meinel – Vertrauensfrage: Zur Krise des heutigen Parlamentarismus

    Aufgrund einer Besprechung in der ZEIT ungehend erworben (Kindle, daher kein Titelbild), zügig durchgelesen und mit fast 200 Anmerkungen versehen. Ein Buch, mit dem ich mich noch lange beschäftigen werde und eine dringende Empfehlung an alle, die sich für Politik, parlamentarische Demokratie im Allgemeinen und insbesondere die deutsche interessieren. So etwas hätte ich gerne schon…

  • Thomas Mann – Tagebücher 1933-1934

    Der Reiz von Thomas Manns Tagebüchern – oder Tagebüchern im allgemeinen – ist schwer zu beschreiben. Oft sind die Einträge monoton-meditativ, der Tagesablauf aus Arbeit, Briefen, Spaziergängen und Besuch, immer wieder scharfe Kommentierungen zur politischen Situation in Deutschland, das regelmäßige Hadern mit dem und Zweifeln am jeweils im Entstehen begriffenen Werk – hier vor allem…

  • Thomas Mann – Tagebücher 1918-1921

    Dieser Artikel hat mich dazu veranlasst, mich für Thomas Manns Tagebücher zu interessieren und die bislang höchst verlässliche Bochumer Stadtbibliothek hat sie tatsächlich alle. In den Jahren 1918/19 interessiert vor allem der historische Hintergrund, den Mann kommentiert, konkret die Revolution und alles, was sie in Gang setzt. Er hat gerade erst die Betrachtungen eines Unpolitischen…

  • Iain M. Banks – The Player of Games

    Dieses Buch habe ich vor wenigen Jahren bereits gelesen, kann mich aber kaum daran erinnern. Das ist verblüffend, denn der zweite Band des Kultur-Zyklus von Iain M. Banks (das M. verwendete er wohl nur, wenn er Science Fiction schrieb) ist sehr sehr gut. Überhaupt ist die anarchische, flamboyante Kultur wohl das beste Space Opera-Setting, das…

  • Detjen/Steinbeis: Die Zauberlehrlinge

    Nach kaum 24 Stunden schon wieder ein Buch gelesen: Endlich Licht ins Dunkel um den so genannten Rechtsbruch zu bringen versprach ich mir von diesem Buch von Stephan Detjen (Deutschlandfunk) und Maximilian Steinbeis (Verfassungsblog) und ich wurde nicht enttäuscht. Die Autoren zeigen auf, wie dominant der Mythos vom Rechtsbruch seit 2015 in Deutschland ist. Zugleich…

  • Peter Watts – Echopraxia

    Die Forsetzung von Blindsight, erneut benannt nach einer merkwürdigen neurologischen Störung – und ein noch unzugänglicherer ‚Hard SciFi‘-Schinken. Eindrucksvoll ist, wie ein Buch einen hineinzieht, obwohl man (also: ich) über weite Teile überhaupt nicht versteht, warum die Leute gerade tun was sie tun. War das gerade die Apokalypse? Warum fliegen die da hin und dann…

  • Gerhard Hauptmann – Die Ratten

    Als E-Book gelesen (mehr zum Anlass steht hier), daher kein Foto vom Titelbild. Ein Drama in fünf Akten, uraufgeführt 1911. Es spielt in einer Berliner Mietskaserne und es wird so dermaßen breit berlinert, wie man es selbt in Berlin Alexanderplatz nicht zu lesen bekommt. Jetzt würde ich es am liebsten sofort aufgeführt sehen, aber in…

  • Christian Fuchs, Paul Middelhoff – Das Netzwerk der Neuen Rechten

    Als E-Book gelesen (erstmals seit längerem mal wieder) und daher kein Titelfoto. Fuchs und Middelhoff fügen viele Bausteine, von denen man in den vergangenen Jahren schon mal gehört hat, und einige mehr zu einem Gesamtbild zusammen – ähnlich der von der Neuen Rechten verfolgten „Mosaikstrategie“. Es scheint in diesen Kreisen zum guten Ton zu gehören,…

  • Herfried Münkler – Macchiavelli

    Lesenswert vor allem für die umfangreiche historische und philosophische Einbettung. Wie dachten die Menschen in der Renaissance von der Zukunft? Hingen sie dem zyklischen Denken der Antike an, oder der mittelalterlichen Vorstellung vom Niedergang hin zum jüngsten Gericht? Wie und warum setzte langsam aber sicher ein Fortschrittsdenken ein? Welche Bedingungen ermöglichten das Denken von Politik…