Kategorie: ★★☆☆☆

  • Ben Smith – Doggerland

    Vielleicht lag es an dem vielen nautisch-maritimen Vokabular, dass ich Doggerland nicht so richtig schätzen konnte. Es passiert allerdings auch nicht besonders viel – der Roman plätschert buchstäblich dahin, wie es Josefson beim Standard treffend ausdrückte. Interessant ist einmal mehr das Setting, das wie auch schon The Last Day und The Wall vage in ein […]

  • Hugh Howey – Wool

    Ich muss mir einfach mal merken, dass es aller Wahrscheinlichkeit nach einen Grund gegeben hat, wenn ich eine Reihe nicht weiterlas. Wool (oder Silo) begann mit einer hervorragenden Kurzgeschichte in einem mysteriösen postapokalyptischen Setting, das in den Fortsetzungen (wir befinden uns immer noch in dem Teil, der Wool heißt) dann ziemlich plattgewalzt wurde. Die Fortsetzungen […]

  • John Scalzi – The Ghost Brigades

    Die Fortsetzung von Old Man’s War und als solche wieder milde unterhaltsam. Gut: Weniger albern, andere Protagonisten, die Welt wird einen Spalt breit geöffnet und die Rolle der Menschheit hinterfragt. Blöd: Schon wieder Bootcamp und militärische Ausbildung, nur diesmal noch härter, denn es geht um die überlegenen Special Forces (Augenroll-GIF). Außerdem wird die Idee, Persönlichkeiten […]

  • Edwin Friedman – A Failure of Nerve

    Auch dieses Buch wird hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Zu viele Biologismen, zu wenig Soziologie.

  • Walter Benjamin – Einbahnstraße

    Damit konnte ich nichts anfangen. Kommt vor und macht nichts.

  • Hardt & Negri – Empire

    Empire las ich aus Interesse am Begriff der Multitude oder Menge, den Hardt und Negri in diesem Buch einführen und später vertiefen. Das Buch war mir vage als eine Art Meilenstein der letzten Jahre bekannt, was eher linke politische Theorie betrifft. Dass es a) schon 2000 erschienen und b) in nur zwanzig Jahren komplett aus […]

  • Peter Modler – Mit Ignoranten sprechen

    Zufallsfund im heimischen Regal und eine hilfreiche Einordnung verschiedener Kommunikationsstile. Sicherlich werde ich jetzt nicht meine Gewohnheiten nachhaltig ändern (ich kommuniziere gerne und auch weiterhin horizontal), aber interessant, spannend und angenehm, weil angemessen kurz.

  • David Koepp – Cold Storage

    Ein mäßig unterhaltsamer SciFi-Thriller, der vom Future Ltd.-Podcast in höchsten Tönen gelobt wird, den Anspruch aber kaum einhält.

  • Colin Crouch – Postdemokratie

    Das schönste an meiner Lektüre von Postdemokratie ist, dass sie nach der Europawahl in eine Zeit fällt, in der die Kernidee des Buches vollständig widerlegt wird – durch eine lebendige Zivilgesellschaft, die zu unvorhergesehenen Wahlergebnissen und neuen politischen Konstellationen und Perspektiven führt. Wobei ich Colin Crouch damit eigentlich nicht gerecht werde, denn er warnt selbst […]

  • Linda Nagata – The Bohr Maker

    Gekauft und gerne gelesen wegen dieser Passage der jüngsten Science Fiction und Fantasy-Rundschau des Standard: Hier kommt das richtige Buch für alle, die Space Operas im Stil von James Corey, Vernor Vinge oder Alastair Reynolds als das Nonplusultra der Science Fiction ansehen. Ganz besonders sogar Alastair Reynolds, denn dessen erfolgreicher „Revelation Space“-Zyklus wurde maßgeblich von […]