Kategorie: Tech

  • Sternchen

    Sternchen

    Schon vor einer Weile hatte ich die alberne Idee, mit WordPress-Kategorien Sternchenbewertungen abzubilden; das habe ich jetzt mit den Büchern und einem kleinen Teil der Musik in diesem Blog gemacht: ★★★★★ ★★★★☆ ★★★☆☆ ★★☆☆☆ ★☆☆☆☆ Im Folgenden werden jeweiligen Kategorien-Feeds für die beiden Bestwertungen ausgespielt: ★★★★★ ★★★★☆

  • Von Roam zu Obsidian: drei Bemerknisse

    Die ewige Suche nach der richtigen Notizen-App: Was 2020 Roam war, könnte 2021 Obsidian sein – jedenfalls lässt die Zahl an Leuten in meiner Bubble, die den Wechsel vollzogen haben, darauf schließen. Why I Switched: A deep dive into Roam vs. Obsidian Why I switched from Roam Research to Obsidian Ich habe gestern ebenfalls erfolgreich […]

  • Immer noch keine automatische Fabrik

    Immer noch keine automatische Fabrik

    Ein Text, den ich gerne schon gekannt hätte, als ich mich mit dem Industrie 4.0-Thema auseinandersetzen musste, ist „Die dritte Welle der »automatischen Fabrik« – Mythos und Realität semiotischer Maschinen“ von Prof. Dr. Peter Brödner – hier ein Link zum PDF. Denn die automatische Fabrik ist keine Innovation, sondern ein „wiederkehrende[r] Traum … von ewiger […]

  • Technologie und Überwachung

    Eine Reihe von Artikeln, Zitaten und Beobachtungen der vergangenen Tage: „[T]he more I look around, the more it seems like an American social credit system is springing up around us“ – so Casey Newton im The Interface-Newsletter vom 26. Juni. Nur drei von diversen Beispielen, die er nennt: In May, Uber said it would begin […]

  • Accountverzicht

    Vor vielen Jahren habe ich mit ebenso großer Begeisterung wie Sorglosigkeit jeden Webdienst, jedes Online-Tool, das mir unterkam, ausprobiert. Daran erinnern mich heute die immer regelmäßiger eintreffenden Hinweise auf „Sicherheitsvorfälle“, oft von Accounts, die ich längst vergessen habe. Eine Konsequenz daraus ist meine immens gewachsene Zurückhaltung, wenn es darum geht, mich irgendwo neu anzumelden. Mein […]

  • Eine öffentlich-rechtliche soziale Plattform?

    Wie aber müsste eine soziale Plattform beschaffen sein, auf der man sich gerne aktiv mit Fremden austauscht? Sie müsste erstens öffentlich-rechtlich sein; und zweitens trotzdem Spaß machen. Philipp Bovermann spricht sich in der Süddeutschen für eine öffentlich-rechtliche soziale Plattform als Gegenmodell zu Facebook, Twitter und Co. aus. Denn Facebook hätte längst das Interesse an einer digitalen […]

  • 13.2.19: Textfiles!

    Heute überkam mich einmal mehr das Nerdtum – speziell die Eingebung, meine textbasierte Infrastruktur auf reine Textdateien (also *.txt) umzustellen. Konkret und in verblüffend kurzer Zeit: sammle ich jetzt meine To-Dos mittels todo.txt. Eine schlanke Windows-Anwendung (ebenso gut könnte ich in einem Texteditor arbeiten, wenn ich die Syntax kenne), eine kleine Android-App und das ganze […]

  • Blogposts und Statusbeiträge

    Ich habe mein Setup jetzt so verändert, dass kürzere Statusupdates nicht mehr hier, sondern auf micro.wolfwitte.de landen. Von dort aus werden sie auf Twitter, Mastodon und Micro.Blog gespiegelt. Hier werde ich ausschließlich längere Beiträge veröffentlichen, die dort dann aber verlinkt werden – so das funktioniert, was mit genau diesem Beitrag getestet wird. Das Doofe ist, […]

  • Over 1 million Webmentions will have been sent across the internet since the specification was made a full Recommendation by the W3C—the standards body that guides the direction of the web—in early January 2017. That number is rising rapidly, and in the last few weeks I’ve seen a growing volume of chatter on social media […]

  • Blockchain: Yay or nay?

    Am interessantesten am Bitcoin-Hype ist die brummende Debatte um die darunterliegende Blockchain-Technologie. Einerseits Kai Stinchcombe hier: Ten years in, nobody has come up with a use for blockchain Everyone says the blockchain, the technology underpinning cryptocurrencies such as bitcoin, is going to change EVERYTHING. And yet, after years of tireless effort and billions of dollars […]