Surveillance capitalism turns a profit by making people more comfortable with discrimination
Uncategorized
Es gibt 7 Beiträge in Uncategorized.
Die Browser-Formel · Zollkiesel statt Meilensteine
Diese Woche habe ich einen Tweet von Ferdinand Stipberger gelesen, der mich neugierig machte. Es kann doch nicht so problematisch sein, diese Funktionalität irgendwo im Web zu finden. Es gibt einige Lösungen, wie z.B. hostmath.com oder bei zahlen-kern.de. So richtig schön war das allerdings auch nicht. Der Wunsch von @stipberger war ja auch, dass es die Möglichkeit geben sollte, diesen Link mit der Formel leicht in einen QR-Code zu packen.
The Central Fate of the Blockchain (In Case There is a Future at All) | ctrl+verlust
/********
Recently an essay of mine has been published in the German issue of Technology Review (TR 10/2018), in which I examine the history of the internet in order to predict the fate of the blockchain technology, especially regarding to it’s promise of decentralization. This is a translated and…
Errichtet China eine Big-Data-Diktatur? Nein. – Republik
Die Republik hat wiederholt den weltweiten Datenkapitalismus und die zunehmende Überwachung durch Big Data kritisiert. China plant ab 2020 ein solches Kontrollsystem. Orwell? Nein, Konfuzius, sagt unser Gastautor.
WomeninSciFi (37) Station Eleven – Emily St. John Mandel | Binge Reading & More
„Survival is insufficient“ Dystopien gibt es gerade momentan wie Sand am Meer. Einige gut, einige weniger gut und dann ist da „Station Eleven“. Mich hat das Buch komplett überwältigt. Ich habe es s…
Für ein Realismusgebot in der Diskussion über künstliche Intelligenz – Sozialtheoristen
Working Paper 5/2018
Kaum noch jemand traut sich die Geschichte vom smarten Kühlschrank zu erzählen, der auf einer Lebensmittelplattform automatisch die fehlende Milch nachbestellt. Zwar ist es technisch kein Problem, einen Kühlschrank mit Sensoren auszustatten, die entsprechend gekennzeichnete L…
Sachbuch – Kaum versteht man die Moderne, ist sie zu Ende – Kultur – Süddeutsche.de
Der Soziologe Dirk Baecker legt eine großartige Theorie der Digitalisierung vor. Gegen alle Kulturkritik erklärt er noch einmal – ohne Illusionen, aber auch ohne Angst -, dass die Medialität stets schon zum Menschsein dazugehört.