-
Verlinkt: die SPD und ihre Kandidaten
„Vor diesem Hintergrund gibt es wohl nur noch eine sozialdemokratische Option, die Bundesregierung herauszufordern: Die SPD-Linke, organisiert in der Parlamentarischen Linken, PL, und dem Forum Die Linke in der SPD, DL 21, müsste eine eigene Kanzlerkandidatin oder einen eigenen Kanzlerkandidaten in den Ring werfen, der eine klare sozialstaatliche Handschrift führt und der Bevölkerung und der […]
-
Verlinkt: Verzögerung? Verlängerung!
Wenn nur die Hälfte von dem eintreten würde, was die Kritiker von Fiskalpakt und ESM erwarten, wäre das mehr als Grund genug, hierzulande eine Bewegung zu entfachen wie zum Beispiel seinerzeit gegen die Notstandsgesetze. Der Krisenkurs des regierenden Blocks wird derart tief in die parlamentarischen Gestaltungsmöglichkeiten und die nationalen politischen Kulturen eingreifen, er will das […]
-
Verlinkt: selbstermächtigung is the word
Leider sehe ich momentan nur eine Partei, die eine flächendeckende Weiterbildung durch das Web thematisiert: Die Piratenpartei und ihr Open-Access-Ansatz. In ihrem Gencode ist die Selbstermächtigung durch das (Mit-)Teilen von Wissen fest einprogrammiert. So wie anno 1830 bei den sozialdemokratischen Arbeiterbildungsvereinen… Via Warum die Linkspartei failt: Selbstermächtigung is the Word
-
Wir brauchen mehr Katastrophen | SozBlog
Es bleiben nur die mittleren Katastrophen, um den Kippeffekt zu verhindern, zu verschieben oder zu mildern. Wer nicht hören will, muss fühlen. Eigentlich ist alles andere ausgereizt. Wenn das, was die Nature-Autoren beschreiben, eine reelle Möglichkeit darstellt, dann landen wir bei der zynischen Feststellung: Wir brauchen dringend mehr Katastrophen. In der richtigen Dosierung. via Wir […]
-
Verlinkt: Selbstauskünfte leicht gemacht
Hier setzt die Idee von selbstauskunft.net an: Mit wenigen Klicks kann der User bei bislang 79 verschiedenen Auskunfteien eine Selbstauskunft zu beantragen. Im gleichen Atemzug wird auch ein Antrag auf Datenlöschung an Adresshändler mit versendet Via netzpolitik.org
-
Verlinkt: „was ich mir für 2012 von den Medien wünsche“
So lange den Leuten immer wieder vermittelt wird, das Leben mit Behinderung sei in erster Linie ein tragisches Schicksal eines Einzelnen, das die Lebens- und Leistungsqualität so massiv einschränkt, dass nichts anderes wichtiger wäre, wird es schwierig, behinderte Menschen als Bürger, Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder Menschen mit gleichen Rechten anzusehen. Als normaler Teil der Gesellschaft eben. […]
-
Verlinkt: The Social Graph is Neither (Pinboard Blog)
Warum das sog. soziale Netz an den trivialsten sozialen Alltagsphänomenen scheitert. Herausragend gut analysiert. Money quotes: There’s no way to take a time-out from our social life and describe it to a computer without social consequences. […] The social graph wants to turn us back into third graders, laboriously spelling out just who is our fifth-best-friend. […]
-
Verlinkt: So wird Inklusion nicht funktionieren
Hamburg setzt nun also auch endlich EU- und Menschenrechte um und versucht, Kinder mit Behinderungen standardmäßig mit anderen Kindern gemeinsam zu unterrichten. Faktisch werden die Sonderschulen aufgelöst und die Lehrerinnen auf die Grund- und Stadtteilschulen verteilt. Also alles gut, denn es sei ja kein Sparmodell, wie auch die Bildungspolitikerinnen meiner Partei immer wieder sagen? Nein, […]
-
Verlinkt: klotzen und kleckern – wirres.net, fachblog für irrelevanz
früher hatten häuser eindeutige funktionen (lager, kontore, mühlen, werkstätten, röstereien) und spiegelten ihre funktion nach aussen. was soll ein gebäude das menschen an schreibtischen stapelt ausdrücken? unsere gesellschaft braucht klötze um menschen an schreibtischen zu stapeln — und so sehen die städte dann auch aus. via klotzen und kleckern – wirres.net, fachblog für irrelevanz.
-
Verlinkt: Using Google Refine to Clean Messy Data
Google Refine (the program formerly known as Freebase Gridworks) is described by its creators as a “power tool for working with messy data” but could very well be advertised as “remedy for eye fatigue, migraines, depression, and other symptoms of prolonged data-cleaning.” via Data Driven Journalism.