-
Es gibt eine seltsame, Welt, in der sich Leute, die allem Anschein nach Mathematiker und/oder Ökonomen sind, mit im weitesten Sinne soziologischen Themen befassen. Ich habe etliche Texte aus dieser Welt auf Wiedervorlage, die ich alle paar Monate noch ein bisschen besser als zuvor (also kaum) zu verstehen versuche. Ein Zitat: The moral is that the…
-
Mal lesen: James Romm – Dying Every Day: Seneca at the Court of Nero
-
Musik gekauft: Shame – Songs of Praise
Songs of Praise by shame via taz Popblog und Bandcamp Daily (alle lieben Shame!)
-
Mal lesen: Robert Menasse – Die Hauptstadt
via
-
Mit dem NetzDG steht Heiko Maas in der Tradition eines berühmten sozialdemokratischen Vorgängers: des Reichsjustizministers Gustav Radbruch. Der hatte 1922, als der Bestand der Republik durch politische Radikalisierung, den Kapp-Lüttwitz-Putsch und eine Reihe von rechtsradikalen Attentaten aufs Äußerste bedroht schien, ein „Republikschutzgesetz“ durchgesetzt, das sich gegen rechte Hetzer und gewaltbereite Republikfeinde richtete. Quelle: „Das #NetzDG:…
-
Musik gekauft: alles von Mantle
Schöne neuseeländische Ambient-Brummmusik zum Name Your Price. Hier gibts alles. Entdeckt durch einen Tipp von @phirnis A Sandcastle, A Wave by Mantle
-
Erst Beatrix von Storch, dann Alice Weidel und jetzt Jens Maier: Drei Tage gilt das #NetzDG vollumfänglich – nun ist bereits vom dritten #AfD-Politiker seitens Twitter ein Tweet gelöscht worden. Maier hatte Boris Beckers Sohn Noah rassistisch beleidigt. pic.twitter.com/Ym0FPQmTzT — tagesschau (@tagesschau) January 3, 2018 Bisheriger Effekt des NetzDG: Es wird noch mehr über die…
-
Mal lesen: Andreas Reckwitz – Die Gesellschaft der Singularitäten
via
-
Musik gekauft: Atomnation 2017 Compilation
2017 Compilation by Various Artists
-
Gelesen: Jared Diamond – Arm und Reich